Laborkaninchen den Weg in die Freiheit zu ermöglichen, das ist unser Ziel.
Aber was bedeutet es konkret?
Das Ende eines Tierversuchs bedeutet das Lebensende des Versuchstiers… das war bis vor kurzem gängige Praxis in den Instituten und Laboratorien. Hierbei wurde nicht unterschieden, ob das Tier lebensfähig war oder nicht, die „Entsorgung“ schien der einzig gangbare Weg. Egal wie man zu Tierversuchen steht, es kann nicht sein, dass einfach getötet wird, obwohl es nicht erforderlich ist.
Wir konnten einige Institute überreden, uns die lebensfähigen Kaninchen zu überlassen (bei anderen Tierarten versuchen wir Kontakte zu anderen Vereinen herzustellen). Die Tiere holen wir bundesweit in den Instituten ab und verteilen sie auf unsere Pflegestellen. Dort werden sie gesund gepflegt, geimpft, kastriert und in ein artgerechtes Zuhause vermittelt. Die größte Herausforderung ist natürlich das Leid der Tiere auszuhalten und das Vertrauen zu gewinnen. Die Tiere danken es jedoch mit einer unbeschreiblichen Lebensfreude!
Das alles kostet natürlich viel Zeit und Geld für Tierarztkosten, Futter und Transporte.
Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung, sei es als Impfpate, Pflegestelle oder Spender.
Unser Verein wird die Tierversuche nicht stoppen könne, er schafft jedoch eine Sensibilisierung in den Instituten und in der Bevölkerung für das Versuchstier und holt dieses aus der Anonymität heraus, gibt ihm ein Gesicht und einen Namen!
„Ein einzelnes Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber für dieses einzelne Tier verändert sich die ganz Welt“
Horst Stern
Laborkaninchenhilfe e.V.
Erlenbitze 17
53819 Neunkirchen Seelscheid
Email:verwaltung@laborkaninchenhilfe.de
Paypal: verwaltung@laborkaninchenhilfe.de
Spendenkonto: Laborkaninchenhilfe e.V.
IBAN: DE33 3705 0299 0005 0113 24
BIC:COKSDE33XXX